Aktuelle Termine
Freitag 12. März, 19:00 - 21:00 Wird auf anderen Termin verschoben! Lesung Kaiserjahr 2020: Er ist niemals gestorben! |
Kaiserjahr 2020
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Landesausstellung ab 9. September 2020
Über fünf Jahrhunderte prägten sie die Geschicke halb Europas. Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im komplexen Zusammenspiel mit den Säulen ihrer Macht, mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen, jüdischen Gemeinden und Bürgern der erstarkten Städte. Erst diese Netzwerke ermöglichten die kaiserliche Herrschaft, die sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstand.
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet die Ausstellung die unterschiedlichen Herrschaftsideen und -strategien ausgewählter Kaiserpersönlichkeiten. Dabei rückt der Raum am Rhein, als zentraler Ort historischer Ereignisse, in den Mittelpunkt. Hier wurde Geschichte geschrieben.
Freuen Sie sich auf selten zur Schau gestellte Exponate und hochkarätige Leihgaben aus ganz Europa, die die Ausstellung zu einem ganz besonderen Erlebnis machen werden. Es erwarten Sie u.a. das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Pariser Louvre, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse und die zeitweise Rückkehr der Goldenen Bulle von Wien nach Mainz.
Korrespondenzorte der Landesausstellung
Auf Spurensuche im ganzen Land
Bis heute sind die Spuren, die die großen Dynastien des Mittelalters hinterlassen haben, sichtbar. Eingebettet in das „Kaiserjahr 2020“ bindet die GDKE daher das ganze Land und seine Nachbarregionen mit ein, denn kaum ein anderes Bundesland hat so viele mittelalterliche Originalschauplätze zu bieten wie Rheinland-Pfalz.
Sie finden hier in einzigartiger Dichte und Qualität gewaltige Dome, kaiserliche Pfalzen und imposante Burgen – aber auch die jüdischen Monumente in Speyer, Worms und Mainz. Bereits ab April laden wir Sie an Orten in ganz Rheinland-Pfalz dazu ein, eine bunte Palette von Präsentationen, Vorträgen und Führungen zum Mittelalter zu entdecken.Mit über 600 Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.
Begleitend zur Landesausstellung werden sich unsere Korrespondenzorte mit eigenen Präsentationen ausgewählten Aspekten der Landesausstellung widmen.
Die Veranstaltungen in Kaiserslautern finden Sie unter den aktuellen Terminen.
Großer Schritt in Richtung Lauter
Die Visualisierung zeigt den möglichen Verlauf (nicht die Gestaltung!) der LauterDer Stadtrat hat am 19. August 2019 mehrheitlich beschlossen, dass die Stadt Kaiserslautern von ihrem Plan, den unteren Teil der Straße "Willy-Brandt-Platz (ab der Einfahrt Burgstraße bis zur Querung Pfalztheater - Rathaus) zu erhalten, absehen und die Straße im Hinblick auf die Neugestaltung des Burgberges, auch unter einen möglichen Gestaltung mit dem Element Wasser, entfernen muss.
Das ist ein wichtiger Schritt zur Realsierung unseres Projektes "Ich will wieder Lauter". Mit der Straße hätte die Stadt dieses Vorhaben verunmöglicht. Nun können wir weiterplanen...
Die Visualisierung zeigt den möglichen Verlauf (nicht die Gestaltung!) der Lauter. Die hier noch eingezeichnete Straße kommt nun weg, was die Umsetzung nicht nur einfacher sondern diese auch mit weniger Kosten möglich macht.
Visualisierung einer Idee
Ein Platz für die Bürgerinnen und Bürger mit Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte Die Lauter ist ursprünglich über die heutige Wiese vor dem Pfalztheater geflossen. Deshalb haben wir als Förderkreis diesen historischen Verlauf aufgegriffen und wollen die Lauter hier auch wieder im Stadtbild sichtbar machen. Wie das konkret aussehen könnte, muss in Zusammenarbeit mit der Stadt erarbeitet werden. Hier sehen Sie die Visualisierung einer Idee dazu.